logo
  • Rezeption: Chemnitzer Str. 51
    09669 Frankenberg

  • Telefon:

    037206 2486
T-Rena

T-Rena Nachsorge

T-Rena Nachsorge –
Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge

T-Rena (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge) ist ein von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) angebotenes Nachsorgeprogramm, das speziell für Patienten nach einer medizinischen Rehabilitation entwickelt wurde. Das Ziel von T-Rena ist es, die in der Reha erzielten Fortschritte langfristig zu stabilisieren und weiter auszubauen, um die berufliche und soziale Teilhabe der Patienten zu verbessern.

T-Rena Ist ein Gerätezirkel Training in der Gruppe über 26 Einheiten 60 min. innerhalb eines 1/2 Jahres im Anschluss an die Reha.

Nur im Einzelfall erfolgt ein 12-maliges Einzeltraining mit je 20 Minuten.

 
Ziele von T-Rena

Während einer stationären oder ambulanten Reha erhalten Patienten gezielte therapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit. Um diese Erfolge nachhaltig zu sichern und einem Rückfall in alte Beschwerden vorzubeugen, bietet die DRV T-Rena als strukturiertes Nachsorgeprogramm an.

 
Die Schwerpunkte des Programms sind:

 

Muskelaufbau und Kraftsteigerung – Zur Stabilisierung des Bewegungsapparates und zur Entlastung der Gelenke.

Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination – Zur Förderung einer funktionellen Körperhaltung.

Steigerung der Ausdauer und Belastbarkeit – Für eine bessere Leistungsfähigkeit im Alltag und Beruf.

Schmerzlinderung und Prävention von erneuten Beschwerden – Um langfristig körperliche Beschwerden zu reduzieren.

 

Für wen ist T-Rena geeignet?

 

Das Programm richtet sich insbesondere an Patienten mit Funktionsstörungen des Haltungs- und Bewegungsapparates. Dazu zählen z. B.:

 

Chronische Rücken- oder Gelenkbeschwerden

Bandscheibenvorfälle oder -operationen

Muskel- und Skeletterkrankungen

Nachbehandlung nach orthopädischen Operationen (z. B. Hüft- oder Kniegelenkersatz)

Erkrankungen, die mit Muskelschwäche oder Bewegungseinschränkungen einhergehen

 

Der behandelnde Reha-Arzt entscheidet, ob T-Rena für den jeweiligen Patienten geeignet ist und stellt bei Bedarf eine Verordnung aus.

 

Ablauf von T-Rena

Das Nachsorgeprogramm besteht aus einem geräteeingestützten Training, das in einer zugelassenen medizinischen Trainingseinrichtung (z. B. einem Reha-Zentrum oder einer physiotherapeutischen Praxis) durchgeführt wird.

Kosten und Finanzierung

T-Rena wird vollständig von der Deutschen Rentenversicherung übernommen, sodass für die Patienten keine Kosten entstehen. Falls die Trainingsstätte weiter entfernt liegt, kann zudem ein Fahrtkostenzuschuss beantragt werden.

Wie kann man T-Rena beantragen?

Der Reha-Arzt stellt bei Bedarf eine Verordnung für T-Rena aus.

Die Verordnung wird an die Deutsche Rentenversicherung weitergeleitet.

Nach Bewilligung kann das Training in einer zertifizierten Einrichtung begonnen werden.

Der Patient nimmt regelmäßig an den Einheiten teil, um die Therapie erfolgreich abzuschließen.

 

Unser Angebot

Durch die Kooperation zwischen dem Therapiezentrum „Kurve“ Schönherr GbR mit dem Hippo e.V. besteht die Möglichkeit nach Abschluss dieser Maßnahmen, Mitglied im Hippo e.V. zu werden und als Selbstzahler weiterhin den Rehasport oder das Zirkeltraining durchzuführen.

Nach oben