Die Physiotherapie „Kurve“ Schönherr GbR bietet ein umfangreiches Programm zur Säuglingsgymnastik an, das speziell darauf abzielt, die motorische Entwicklung von Babys zu fördern und mögliche Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Säuglingsgymnastik ist ein wichtiger Bestandteil der physiotherapeutischen Arbeit und wird individuell an die Bedürfnisse jedes Kindes angepasst.
In der Säuglingsgymnastik werden z.B. Reflexe getestet, um Rückschluss auf die Therapie zu erlangen. Sensorische Stimulation: durch gezielte Reize werden die Sinne des Babys angesprochen und die neuronale Vernetzung gefördert. Gelenkmobilisation und Muskelstärkung: Durch sanfte Übungen werden die Gelenke mobilisiert und die Muskulatur gekräftigt. Förderung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten: Übungen, die das Greifen, Rollen, Sitzen und Krabbeln fördern, helfen dem Baby, wichtige Entwicklungsschritte zu meistern.
Elternanleitung und -beratung:
Die Eltern werden in die Therapie einbezogen und erhalten Anleitungen, wie sie ihr Kind zu Hause weiter fördern können.
Bedeutung der Säuglingsgymnastik
In den ersten Lebensmonaten und -jahren durchlaufen Babys wichtige Entwicklungsphasen. Die Säuglingsgymnastik unterstützt diese Phasen, indem sie die motorischen Fähigkeiten des Kindes fördert, die Muskelkraft stärkt und die Koordination verbessert. Dies ist entscheidend für die spätere Bewegungsentwicklung und die allgemeine Gesundheit des Kindes.
Zielgruppen
Die Säuglingsgymnastik richtet sich an alle Babys, insbesondere aber an solche, die:
- Frühgeboren sind und daher einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben.
- Entwicklungsverzögerungen zeigen oder Risikofaktoren für motorische Störungen aufweisen.
- Asymmetrien oder Fehlhaltungen (z.B. Schiefhals oder Plagiozephalie) haben.
- Über muskuläre Hypotonie oder Hypertonie verfügen.
Therapieansätze in der Physiotherapie „Kurve“ Schönherr GbR
Unsere Säuglingsgymnastik von erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt, die speziell in der Arbeit mit Säuglingen geschult sind. Die Therapieansätze umfassen:
Sensorische Stimulation: Durch gezielte Reize werden die Sinne des Babys angesprochen und die neuronale Vernetzung gefördert.
Gelenkmobilisation und Muskelstärkung: Durch sanfte Übungen werden die Gelenke mobilisiert und die Muskulatur gekräftigt.
Förderung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten: Übungen, die das Greifen, Rollen, Sitzen und Krabbeln fördern, helfen dem Baby, wichtige Entwicklungsschritte zu meistern.
Elternanleitung und -beratung: Die Eltern werden in die Therapie einbezogen und erhalten Anleitungen, wie sie ihr Kind zu Hause weiter fördern können.
Ablauf der Therapie
Zu Beginn der Therapie wird eine ausführliche Anamnese erstellt und eine gründliche Untersuchung des Kindes durchgeführt. Basierend auf diesen Informationen wird ein individueller Therapieplan erstellt. Die Übungen werden spielerisch gestaltet, um das Interesse und die Motivation des Babys zu wecken. Regelmäßige Fortschrittskontrollen und Anpassungen des Therapieplans sind Teil des Prozesses.
Vorteile der Säuglingsgymnastik bei der Physiotherapie „Kurve“ Schönherr GbR
Individuelle Betreuung: Jedes Baby wird individuell betrachtet und behandelt, um bestmögliche Therapieerfolge zu erzielen.
Erfahrene Therapeuten: Das Team verfügt über umfassende Erfahrung und spezifische Fortbildungen im Bereich der Säuglingsphysiotherapie.
Ganzheitlicher Ansatz: Neben der motorischen Förderung werden auch Aspekte wie die sensorische Integration und die allgemeine Gesundheit des Babys berücksichtigt.
Fazit
Die Säuglingsgymnastik bei der Physiotherapie „Kurve“ Schönherr GbR bietet eine wertvolle Unterstützung für die frühkindliche Entwicklung. Durch gezielte Übungen und individuelle Betreuung werden Babys in ihrer motorischen Entwicklung optimal gefördert. Eltern finden in den Therapeuten kompetente Ansprechpartner, die sie auf diesem wichtigen Weg begleiten und unterstützen.